




Was kann schöner sein, als an einem Frühlings- oder Sommerabend ein paar gesellige Stunden auf unserer hoteleigenen Terrasse zu verbringen? Genießen Sie den Feierabend mit unseren After-Work-Partys oder laden Sie stilvoll zum Empfang. Sie lieben es, zu brunchen? Wir laden Sie ein, sich bei uns mit einer attraktiven Kombination von Frühstück und Mittagstisch verwöhnen zu lassen: Bis zu 80 Personen können sich bei uns rundum satt essen.



So lange wie es die Sonne zulässt: Genießen Sie die schönste Zeit des Jahres in unserem Biergarten. Machen Sie es sich bei uns gemütlich und lassen Sie es sich gut gehen bei einem deftigem Grillabend. Unser BBQ-Angebot lässt keine Wünsche nach rustikalem Genuss offen: die typisch amerikanische Art, einen Abend im Garten zu verbringen und zu feiern. Und weil beim Barbecue erlaubt ist, was schmeckt, gibt es bei uns mehr als nur Würstchen und Steak.


Ob nach einem anstrengenden Businesstag oder einem anregenden Streifzug durch das historische Ambiente der Aachener Altstadt: Im Hotel Buschhausen finden Sie alles, um zu entspannen und neue Energie aufzutanken. Ein Hotel mit Freizeitwert: In unserem Schwimmbad über den Dächern der Stadt können Sie sich erfrischen und den Alltag mit ein paar kräftigen Zügen durchs Wasser hinter sich lassen. Der Saunabereich mit Ruheraum lädt zum relaxen und träumen ein.






Aktiv sein und entspannen. Das ist bei uns kein Widerspruch. Alle Neune: Für einen geselligen Abend mit sportlichem Einschlag ist unsere hauseigene Kegelbahn Ihr Favorit. Geselligkeit und Spaß stehen hier im Vordergrund. Und das gilt auch für unsere Minigolf-Anlage: Wenn das Wetter mitspielt, ist ein fröhlicher Minigolf-Nachmittag das Beste, um an frischer Luft und viel Sonne gesund und erholsam zu entspannen.


Wasserburgenroute
Diese Route führt direkt am Hotel Buschhausen vorbei und ist 365 Km lang. Von Köln kommend führt Sie durch das Indeland über Aachen bis tief in die Eifel hinein. Man passiert ca. 130 Burgen / Burgruinen. Mit ihrer ausführlichen Beschilderung und wegen des guten Streckenausbaus ist die Wasserburgenroute ein Freizeitvergnügen für die ganze Familie.
Kaiserroute
Von Aachen nach Paderborn erstreckt sich 480 km lange die Kaiserroute und passiert dabei wichtige Sehenswürdigkeiten aus der Zeit Kaiser Karl’s. Die Route, die die bedeutenden Kaiserpfalzen Karls des Großen in Aachen und Paderborn miteinander verbindet, ist als kulturhistorische Route und touristische Route ausgebaut worden.
Joggen in Aachen
Top Hotel Buschhausen liegt im beliebten Jogging-Viertel und direkt am Hotel Buschhausen verlaufen mehrer gut ausgebaute Joggerroute.
Carolus Thermen
Die Carolus Thermen bieten eine Welt voll Ruhe und Entspannung. Aachen blickt auf 2000 Jahre Badetradition zurück: römische Legionäre, fränkische Krieger, mittelalterliche Mönche und Karl der Große badeten hier. Nicht umsonst erhielt Aachen den Titel "Bad der Könige".
Die Carolus Themen setzen diese Tradition fort und genügen dabei auch den Ansprüchen moderner, gestresster Städter: In vier Entspannungswelten können sie einfach mal für ein paar Stunden die Seele baumeln lassen. Neben dem Thermalbad und den Saunawelten warten vielfältige Welnessangebote, zwei Bistros und ein Restaurant auf Sie. Die Carolus Thermen wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. vom Deutschen Sauna-Bund und dem Deutschen Wellness Verband.
Der Eifelsteig
Seit Anfang 2009 lädt der Eifelsteig Naturliebhaber zum Wandern in die Eifel ein. Auf den 15 Etappen von Kornelimünster bei Aachen bis nach Trier an der Mosel können Sie die abwechslungsreiche Eifel mit ihrem einzigartigen Charme wandernd erleben.
Der Eifelsteig führt Sie über abgelegene, Pfade, auf denen Sie tief in die ursprünglichen Landschaften eintauchen. »Wo Wasser und Fels dich begleiten« ist das Motto des 314 km langen Eifelsteigs, der mit Aachen und Trier zwei historisch bedeutsame Städte Deutschlands verbindet. Neben der unverstellten Natur bietet sich dem Wanderer in der geschichtsreichen Eifel auch einiges an Kultur: mittelalterliche Städtchen, Burgen, Ruinen sowie Klöster und Kirchen laden zu Entdeckungstouren ein.
Aachener Tierpark 'Euregiozoo'
Der Tierpark hat sich nach umfangreichen Umbaumaßnahmen in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Freizeiteinrichtungen in Aachen gemausert. Der Tierpark ist ein lohnendes Ausflugsziel für die ganze Familie: die Kleinen erfreuen sich besonders an den Ziegen, die gefüttert werden können, dem Streichelzoo und dem Ponyreiten.
Aber auch die großen Besucher können eine Vielzahl heimischer und exotischer Tiere entdecken und in aller Ruhe um den großen, von zahlreichen Wasservögeln bevölkerten Teich schlendern. Die einfallsreichen und gepflegten Spielplätze runden den Spaß ab. Der Aachener Tierpark hat an 365 Tagen im Jahr geöffnet.



Burtscheider Kurgebiet
Der Ortsteil Burtscheid ist seit jeher geprägt von den Thermalquellen, darunter die Landesbadquelle mit annähernd 74 Grad die heißeste Therme Mitteleuropas. An den beiden Burtscheider Brunnen können Sie das Thermalwasser kosten. Entdecken Sie historische Sehenwürdigkeiten wie das Abteitor, die Abteikirche St. Johann oder die Marienkapelle oder genießen Sie die Atmosphäre im Kurpark.
Die breite Fußgängerzone lockt mit vielfältigen Shoppingmöglichkeiten und gemütlichen Cafés. Der Burtscheider Markt steht ganz im Zeichen eines riesigen Schachspiels: Hier finden Sie bestimmt einen geeigneten Gegner oder können auch einfach nur zuschauen.
Domschatzkammer
Die Aachener Domschatzkammer, in unmittelbarer Nähe des Doms gelegen, beheimatet einen der bedeutendsten Kirchenschätze Europas. Gezeigt werden Exponate aus der Geschichte des Aachener Doms: Altarbildern und zahlreiche Reliquiaren von der Spätantike bis zur Gotik.
Die Vielzahl der herausragenden Ausstellungstücke rührt aus der ruhmreichen Vergangenheit der Stadt: Von 936 - 1531 war der heutige Aachener Dom die Krönungskirche der römisch - deutschen Könige. Im Jahre 1995 wurde die Domschatzkammer völlig neu gestaltet. Dadurch wurden nicht nur die Exponate nach neusten museumsdidaktischen Erkenntnissen ins richtige Licht gesetzt, sondern auch dem enormen Besucherandrang Rechnung getragen. Die Schatzkammer zeigt nun auf über 600 qm in verschiedenen Ebenen und Räumen mehr als 100 Kunstwerke.
Ludwig Forum für internationale Kunst
Das Ludwig Forum zeigt Kunst der Gegenwart von der amerikanischen Pop-Art über die 1980er und 1990er Jahre bis zu aktuellen Tendenzen. Auf 6000 Quadratmeter werden Gemälde. Zeichnungen, Plastiken, Installationen und Skulturen ausgestellt. Der 5000 Quadratmeter große Garten versammelt eine Vielzahl weiterer Skulpturen und Installationen.
Einige der Exponate sind weltberühmt wie beispielsweise die so genannte "Supermarket Lady" des amerikanischen Bildhauers Duane Hanson. Regelmäßige Tanztheater-Aufführungen und Performances machen das Ludwig Forum zu einem grenzübergreifenden Haus der Kunst.
Führungen durch Aachen
Aachen blickt auf fast 2000 Jahre Geschichte zurück. Der Aachener Tourist Service bietet ein vielfältiges Führungsprogramm, um diese Geschichte für Sie lebendig werden zu lassen. Erfahren Sie Aachen in seinen Facetten: als moderne Stadt mit schönen alten Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Neben Klassikern wie der Altstadt- und Rathausführung können Sie auch alles über Morde und Missetaten, Schokolade und Wein, Aachener Brunnen oder über Grenz- und Schmuggelgeschichten erfahren. Wenn Sie es rasanter mögen, steigen Sie auf ein Segway, einen modernen Elektroroller, um Aachen zu erkunden. Gemütlicher geht es bei den Stadtrundfahrten mit dem Bus zu.
Aachener Dom
Der Aachener Dom wurde 1978 als erstes deutschen Denkmal in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Die Grundsteinlegung des Doms geht auf Kaiser Karl den Großen zurück, der Aachen um 800 zum Mittelpunkt seines europäischen Reiches machte. Der Dom erhielt seine heutige Gestalt durch eine Vielzahl weiterer Bauabschnitte im Lauf von mehr als 1200 Jahren.
Kaiser, Könige und Pilger stifteten die reiche Ausstattung. Das bis heute erhaltene karolingische Herzstück - der gewaltige achteckige Kuppelbau mit seinem nach außen sechzehneckigen doppelgeschossigen Umgang - ist heute eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler von europäischem Rang und eines der besterhaltenen Baudenkmäler der Karolingerzeit.
Couven Museum
Hier erhalten Sie in mehr als 20 Räumen Einblicke in die Wohnkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Hier sehen sie Einrichtungen im Stil des Rokoko bis hin zum Biedermeier. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Aachen-Lütticher Möbel des 18. Jahrhunderts.
Die Rekonstruktion der Adler-Apotheke macht die Wiege der Aachener Süßwarenproduktion sichtbar: In dem im 18. Jahrhundert gestalteten Haus der Apothekerfamilie Monheim wurde 1857 erstmals in Aachen Schokolade hergestellt.
Suermondt-Ludwig Museum
Im Suermondt-Ludwig Museum sehen Sie Kunst von der Gegenwart bis in die Antike. Das Museum besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen mittelalterlicher Skulpturen aus dem 12. bis 16. Jahrhundert in Deutschland.
Eine Goldschmiedesammlung und reiche Bestände an Glasmalerei, Antiken und Kunsthandwerk ergänzen den Rundgang durch zahlreiche Hauptepochen europäischer Kunstgeschichte. Sehenswert ist auch das Gebäude: ein großbürgerlichen Stadtpalais des späten 19 Jahrhunderts ergänzt durch einen lichtspendenden Anbau aus den 90er Jahren.
Route Charlemagne
Die Route Charlemagne führt zu bedeutenden Orten der Stadt Aachen und zeigt so Aachen als europäische Stadt und Stadt der Wissenschaft. Namensgeber der Route ist Karl der Große, der um 800 Aachen zum Mittelpunkt eines Reiches machte, das sich über weite Teile Europas erstreckte.
Die Stationen der Route widmen sich Themen, die unsere Gegenwart mit der Zeit Karls des Großen verbinden: Geschichte, Wissenschaft, Macht, Religion, Medien, Wirtschaft und nicht zuletzt: Europa. Ausgangspunkt wird in Zukunft das Centre Charlemagne sein, das im Jahr 2012 auf dem Katschhof fertig gestellt sein soll. Als weitere Stationen können Sie das Aachener Rathaus, den Dom, das Grashaus, das Zeitungsmuseum, das Haus Lövenstein, das Couven Museum, das moderne 'Super C' an der Universität und den Elisenbrunnen besichtigen.


Aachen - Stadt der Schokolade
Nicht nur Aachens Kultur, sondern auch seine süße Seite begeistert. Besonders beliebt ist der Lindt-Werksverkauf, in dem Sie das aktuelle Sortiment von Lindt in einer Riesenauswahl ca. 30-40% günstiger kaufen können. Aber Vorsicht: Vor Ostern, Nikolaus und Weihnachten kann es voll werden.
Neben Lindt & Sprüngli hat auch Lambertz in Aachen eine Heimat und das schon seit einigen Jahrhunderten: Am 5. September 1688 bekam Lambertz die Genehmigung, am Markt in Aachen ein Backhaus zu errichten. Heute ist Lambertz – neben Printen – besonders bekannt für seine Dominosteine. Trotz des wachsenden Erfolges ist Lambertz Aachen treu geblieben, produziert wird u.a. in der Printen- und Schokoladenfabrik in der Borchersstraße.
Aachen - Stadt der Printen
Die Printe ist eine Aachener Gebäck-Spezialität, die es in verschiedenen Formen gibt: weich und hart, mit Schokoladenüberzug und ohne, mit Kräutern, Marzipan, Zuckerglasur, Nüssen oder Mandeln. Verglichen wird die Aachener Printe nicht selten mit den Nürnberger Lebkuchen, ihr Geschmack ist aber etwas herber.
Das Rezept ist bis heute ein gut gehütetes Geheimnis der Printenbäcker. So viel lässt sich aber schmecken: Die Gewürzmischung besteht aus Zimt, Anis, Nelken, Kardamom, Koriander, Piment, aber auch Orangeat und Ingwer werden verwendet. Niemand sollte Aachen verlassen haben, ohne diesen einmaligen Geschmack auf der Zunge. Überall in der Stadt finden Sie Bäcker und Cafés, wo Sie in aller Ruhe und schönem Ambiente kosten können.
Aachen - Stadt der Mode
Aachen atmet Stil und Eleganz und bewegt sich selbstbewusst zwischen Tradition und Moderne. Das gilt genauso für die Modestadt Aachen. Beim ausgiebigen Shoppen werden Sie das am eigenen Leib erfahren.
Adalbertstraße und Großkölnstraße heißen die bekannten Einkaufswege, die zum gemütlichen Shopping einladen. Und wer es exquisiter mag, der ist hier richtig: In Aachen sind viele exklusive Boutiquen mit bekannten Designermarken zu Hause – z.B. Joseph Janard: High-Quality Fashion für Modebewusste, ob für Business oder Privat.


RWTH Aachen
An der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen sind derzeit rund 33.000 Studierende eingeschrieben, davon 5.200 ausländische Studierende aus 130 Ländern. Die RWTH bietet über 100 Studiengänge an und ist mit ihren 260 Instituten zu einer führenden europäischen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen aufgestiegen.
Vornehmlich bekannt ist die RWTH für ihre technisch-naturwissenschaftlichen Fächer, aber auch die Geistes- und Sozialwissenschaften sind vertreten. Seit die RWTH im Jahr 2006 im Rahmen der Exellenzinitiative des Bundes und der Länder als ausgezeichneter Standort gefördert wird, expandiert die Hochschule im großem Maßstab. Die Stadt Aachen führt seitdem den Beinamen 'Stadt der Wissenschaft'. Die RWTH wird damit zunehmend zu einem wesentlichen wirtschaftlichen Faktor der Region. Gegründet wurde die RWTWh im Jahr 1865.
Uni-Klinikum
Das Uni-Klinikum Aachen gehört zur Epoche der sogenannten High-Tech-Architektur. Als es in den 70er Jahren gebaut wurde, war es hoch umstritten. Die Konstruktion ist gewagt. Seine Front aus Glas und Sichtbeton wird von Versorgungstürmen überragt, um die sich Rohrleitungen winden, dazwischen zeigen sich Stahlleitern, Geländer und Laufgerüste. So innovativ wie der Bau ist auch das Prinzip des Uni-Klinikums: Seit 1983 verbindet es Lehre, Forschung und Krankenversorgung unter einem Dach und weist hier mit beeindruckenden Zahlen auf.
Es verfügt über 6.600 Räume, rund 48.000 Patienten werden jährlich stationär und ca. 110.000 Patienten ambulant behandelt. Rund 5.500 Beschäftigte arbeiten im Universitätsklinikum Aachen. Die Verbindung von höchster Patientenorientierung, effizienter Lehre und innovativer Forschung in Kooperation mit den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Disziplinen der Hochschule: Das ist der Garant für die Zukunft des Universitätsklinikums Aachen und der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen. Das Aachener Klinikum hat den exzellenten Ruf eines hoch spezialisierten Medizin-Zentrums: im Spannungsfeld zwischen dem neuesten Stand der Medizin und Technik und der individuellen Wünsche und Perspektiven von Patienten und Angehörigen.
FH Aachen
1971 wurde die Aachener Fachhochschule gegründet: Auch heute ist sie mir ihrer Verknüpfung von Theorie und Praxis am Puls der Zeit und gewährt mit mehr als 220 Professorinnen und Professoren und über 400 Mitarbeitern aus Lehre und Forschung eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Knapp 9.500 Studierende lassen sich hier in modernen und zukunftsweisenden Berufen ausbilden.
Derzeit können Studierende aus 47 Bachelor- und 20 Masterstudiengängen der Ingenieurwissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften und des Designs auswählen. Zusätzlich besteht das Angebot, einige Studiengänge dual und berufsbegleitend zu absolvieren. Die FH Aachen profitiert besonders von der euregionalen Lage der Standorte Aachen und Jülich mit den Niederlanden und Belgien als Nachbarn. Damit ist die Internationalität in Lehre und Studium gewährleistet: ein wesentliches Profilmerkmal der FH Aachen.